Elektrisches Klavier — Hupfeld Phonola von 1915, pneumatisch angetrieben Ein Elektrisches Klavier ist im deutschen Sprachgebrauch der Oberbegriff für alle möglichen selbstspielenden Klaviere. Die Tonerzeugung erfolgt rein mechanisch (im Gegensatz zum Elektronischen… … Deutsch Wikipedia
Klavier — Pianoforte; Piano; Klimperkasten (umgangssprachlich) * * * Kla|vier [kla vi:ɐ̯], das; s, e: Musikinstrument mit Tasten, dessen Saiten durch Hämmerchen angeschlagen werden: Klavier spielen; eine Sonate auf dem Klavier spielen; ein Konzert für… … Universal-Lexikon
Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… … Deutsch Wikipedia
Yoriaki Matsudaira — (jap. 松平 頼暁, Matsudaira Yoriaki; * 27. März 1931 in der Präfektur Tokio), auch Yori Aki Matsudaira, ist ein japanischer Komponist. Der Sohn des Komponisten Yoritsune Matsudaira studierte an der Universität Tokio Biologie. Daneben bildete er sich… … Deutsch Wikipedia
Extra Texture (Read All About It) — Studioalbum von George Harrison Veröffentlichung 3. Oktober 1975 Label A … Deutsch Wikipedia
Frank Retzel — (* 1948 in Detroit/Michigan) ist ein US amerikanischer Komponist. Retzel hatte ab dem sechsten Lebensjahr Klavier später auch Orgelunterricht. Im Alter von elf Jahren spielte er in verschiedenen Kirchen von Detroit Orgel und nahm Unterricht bei… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Hupfeld A.G. — Hupfelds Firmenschild mit Händlereindruck in einem Klavier. Die Ludwig Hupfeld AG war eine in Leipzig ansässige Firma die mechanische und selbstspielende Instrumente herstellte und vertrieb. Ihr Gründer war Ludwig Hupfeld. Ludwig Hupfeld übernahm … Deutsch Wikipedia
Phonola — Hupfelds Firmenschild mit Händlereindruck in einem Klavier. Die Ludwig Hupfeld AG war eine in Leipzig ansässige Firma die mechanische und selbstspielende Instrumente herstellte und vertrieb. Ihr Gründer war Ludwig Hupfeld. Ludwig Hupfeld übernahm … Deutsch Wikipedia
Hans Last — James Last 2006 James Last (* 17. April 1929 in Bremen; mit bürgerlichem Namen Hans Last) ist ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent. Er prägte mit seinem vierzigköpfigen Orchester den Happy Sound, mit dem er ab 1965… … Deutsch Wikipedia
James Last Band — James Last 2006 James Last (* 17. April 1929 in Bremen; mit bürgerlichem Namen Hans Last) ist ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent. Er prägte mit seinem vierzigköpfigen Orchester den Happy Sound, mit dem er ab 1965… … Deutsch Wikipedia